Was war das wieder für ein wunderbarer Ideenkanal-Durchgang. 34 Projektteams aus dem Alpenrheintal haben ihre Projektidee eingereicht, 29 davon einen einminütigen Pitch-Video erstellt und somit die Teilnahmekriterien des Ideenkanal 2021 erfüllt. Das sind insgesamt 53 mutige Menschen (29 Frauen und 24 Männer) aus vier Ländern (FL, CH, AT und DE), mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren.
Die Bevölkerung hat entschieden: Aus diesen 29 Projektideen hat die Bevölkerung mit Hilfe einer Onlineabstimmung (rund 3000 Stimmabgaben aus FL, CH und AT) 20 Projektteams nominiert, welche sich im nächsten Schritt an der Pitch Night am 22. Oktober 2021 im alten Kino Vaduz (FL) der 36-köpfigen Komplizenschaft präsentierten. Hier gibt's die Pitch Night online zum nachschauen.

Keine passive Jury, sondern eine aktive Komplizenschaft:
Die Kompliz:innen haben sich an der Pitch Night anhand des einminütigen Pitch und den Antworten auf ihre Fragen der 20 Projektideen für 12 Projektteams entschieden, mit denen sie an den beiden darauffolgenden halbtägigen Komplizencamps die ersten konkreten Schritte zur Umsetzung in Angriff genommen haben.

Vernetzen und erste Schritte setzen: Die Teams rund um die 20 nominierten Projektideen lernten sich im Rahmen der Pitch Night persönlich kennen. Für die geförderten Projektinitiator:innen ging es am Folgetag direkt mit dem ersten online Komplizencamp weiter. Mit Hilfe des Ideenkompass und der Komplizenschaft wurde eine erste Bestandsaufnahme durchgeführt und die Bedürfnisse für das Komplizencamp #2 am 30. Oktober 2021 gesammelt. An diesem wurden mit Hilfe des Ideenkanal Model Canvas und des Ideenkanal Crowdfunding Canvas die ersten konkreten Schritte für die Umsetzung der jeweiligen Projektideen gesetzt.

Motiviert in die richtige Richtung:
Mit Hilfe der gesammelten Erkenntnissen und dem entstandenen Netzwerk aus den beiden Komplizencamps liegt es nun an den Ideenteams die nächsten Entscheidungen zu treffen, Gespräche zu führen und die Finanzierung in Angriff zu nehmen. Einige der Projektinitiator:innen haben sich dazu entschieden eine Startfinanzierung mit Hilfe eines Crowdfunding zu sammeln.
Crowdfunding neu mit Matching Fonds:
Die Ideenkanal Stiftung stellt ihre geförderten Projekte vor die Wahl: entweder sie beziehen CHF/EUR 2´000 an Startkapital oder sie entscheiden sich zur Durchführung einer Crwodfunding-Kampagne. Bei zweitem gibt die Ideenkanal Stiftung für jeden CHF/EUR der Unterstützer:innen CHF/EUR 0.25 hinzu. Das Fundingziel der Projekte kann frei gewählt werden. Die Förderung pro Projekt ist dabei auf CHF/EUR 3.000 begrenzt. Mittels Crowdfunding will die Ideenkanal Stiftung den Unternehmer-Geist der Initiator:innen stärken und die regionale Nachfrage und Attraktivität der Projekte testen (“Proof of Concept”).
Öffentliche Webinare und Q&A Sessions: Zum Thema Crowdfunding hat die Ideenkanal Stiftung gemeinsam mit Startnext.de am 08. Dezember 2021 (18 Uhr) eine online Q&A Session organisiert, welche neben den Ideenteams auch von allen anderen Interessierten besucht oder später nachgeschaut werden kann. (Jetzt registrieren)
Weitere Webinare findest du unter unserem Menüpunkt Termine.
Geförderte Projektideen "Gute Ernährung & Food Waste im Rheintal":
FairRheinTalGas - Energie & Dünger aus Abfall - Michael Meirer mit Frederik Thumser
eat pure! Gastro-Konzept - Martin Mangeng mit Tabea Seeger und Ann-Kathrin Freude
Project:Fishmaker-Dein Meeresfisch aus der Region - Patrick Dentsch
Themenpat:innen: Stiftung Lebenswertes Liechtenstein und die Toni Hilti Stiftung Caroline Hilti, Stiftungsratspräsidentin der Toni Hilti Stiftung zeigt sich begeistert: "für mich ist der Ideenkanal ein Ökosystem voller Leben, Inspiration, guten Fragen, spannenden Leuten und mit Aufbruch-Stimmung."

Geförderte Projektideen "Dritte Orte in Vorarlberg":
CANALE GRANDE, Naherholung & Kultur am Binnenkanal - Gerold Strehle
Aufblüherei - Begegnungsraum Garten - Stefanie Egle-Fiel mit Anja Ender und Barbara Böckle
happy swing - eine interaktive Schaukelkonstruktion - Julia Beck mit Verena Marte
Themenpat:in: Land Vorarlberg
In einer öffentlichen Presseaussendung des Landes Vorarlberg, unterstreicht Landeshauptmann Markus Wallner, dass er im enormen und kontinuierlich wachsenden Interesse am Ideenkanal einen deutlichen Beleg dafür sieht, „dass es hierzulande viele Menschen gibt, die sich Gedanken machen, wie Zukunft im Sinne des Gemeinwohls erfolgreich gestaltet werden kann“. Mit der Veranstaltung werde zudem gut der Nerv der Zeit getroffen, so Wallner. Für den Leiter des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB), Michael Lederer, zeigt die jüngste Auflage einmal mehr, „dass der Ideenkanal weit mehr ist als ein Ideenwettbewerb“. Vielmehr gehe es darum, gemeinsam an einer umfassenden Kooperationskultur über regionale und disziplinäre Grenzen hinweg zu arbeiten. Lederer: „Die lösungsorientierte Auseinandersetzung mit Ideen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten, ist zentral bei der Förderung innovativer Ansätze“.

Geförderte Projektideen "Carte Blanche":
Alternatives Wohnexperiment auf Rädern - Manuela Bazzana und Chantal Götz
Stoffwindeln made in Liechtenstein - Anita Corrado-Frick mit Marion Vogt
Studentische Datenbank Liechtenstein - Robin Gerstgrasser mit Ilea Batliner und Julia Sommerauer
Mentorship Bildungsplattform - Johanna Mihevc mit Marzuk Ojiah und Anna-Amanda Steurer
Zentrum für Körper Geist und Seele - Simone Schlegel und Tamara Erni
we earth - togehter agianst the climate crisis e.V - Jan Verdaasdonk
Themenpat:innen: Kulturstiftung Liechtenstein und Ideenkanal Stiftung
Um es mit den Worten von Komplize Christian Lehman von MyClimate Switzerland zu sagen: "Der Groove des Ideenkanals ist einfach sensationell. Eine so gelungene Balance zwischen Leichtigkeit und Spass einerseits und dem konzentrierten Arbeiten an den Startup-Ideen andererseits habe ich woanders noch nicht erlebt. Und das Ganze gepaart mit der gebündelten Energie vieler toller Ideen - einfach eine Freude dabei zu sein!"

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?
Um Updates zum weiteren Verlauf des Ideenkanals und der diesjährigen Projektideen zu erhalten, empfehlen wir, unseren Newsletter zu abonnieren.
Wann startet der nächste Ideenkanal Durchgang?
Aufgrund des positiven Feedbacks sämtlicher Beteiligter, werden wir unser Engagement weiter ausbauen. Derzeit sind wir dabei, den IDK21 gemeinsam mit unseren Themenpat:innen nach zu besprechen. Dies mit dem klaren Ziel, um gemeinschaftlich einen komplizenhaften Master Plan zu entwickeln und die Finanzierung des Ideenkanals auf mindestens drei Jahre zu sichern. Unterstützungsfreudige Privatpersonen und Förder:innen sind dazu eingeladen, sich in diesen Prozess einzubringen. Erste Aufgabe: hier ein persönliches online Telefongespräch vereinbaren.
