Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, lud die Gastgebergemeinde Vaduz und die Ideenkanal Stiftung zur Ideenschmiede im Vadozner Huus ein. Über 20 Teilnehmer:innen, darunter Bürgermeister Manfred Bischof, schärften gemeinsam die Vorhaben von insgesamt drei Ideenteams und bereiteten sie gemeinsam auf eine mögliche Teilnahme am Ideenkanal 2023 vor.

Ideen gemeinsam weiterbringen Mit dem Format Ideenschmiede bietet die Ideenkanal Stiftung zukunftsorientierten und nachhaltig anpackenden Verwaltungen, Stiftungen und Unternehmen ein partizipatives Beteiligungsformat, in dem vage oder auch konkrete Projektideen in ihren Themenbereichen gemeinsam mit einer Gruppe an interdisziplinären Kompliz:innen und der interessierten Öffentlichkeit geschärft werden können und die Fähigkeit sich ko-kreativ einzubringen, trainiert und kultiviert wird. Mit viel Motivation und fundiertem Know-how wurden insgesamt drei Projektideen im Rahmen der Ideenschmiede Vaduz #1 diskutiert und weiterentwickelt. Martina Hilbe, eine der teilnehmenden Täter:innen, meinte zu ihrer Teilnahme an der Ideenschmiede: "Den Abend habe ich alles in allem gut und gewinnbringend in Erinnerung. Es war spannend, dieses Format einmal zu nutzen und anhand der drei Fragestellungen neue Inputs oder Gedankengänge zu bekommen. Schön fand ich auch, wie es dem Ideenkanal-Team möglich war, innerhalb sehr kurzer Zeit einen persönlichen und familiären Rahmen zu gestalten."
Details zu den teilnehmenden Ideen:
Ramona Schlatter brachte ihre Idee der Villa Kunterhund mit. Hier soll eine Oase für Mensch & Tier geschaffen werden. Ein Ort, wo sich jung & alt auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen trifft, Kinder toben dürfen, es die Unterscheidung zwischen Nutz- und Haustier nicht gibt und alle voneinander lernen dürfen. Mehr Infos dazu.
Larissa Widmer und Martina Hilbe schäften ihre Idee Moro’sche Goodies mit regionalen und saisonalen Superfoods. Das sind gesunden, im FL fair hergestellten «Hundeleckerli» frei von unnötigen Zusätzen sowie ungesunden Aromastoffen. Kontaktiere Martina und Larissa.
Beate Fallaschinski entwickelte ihre Idee KEB weiter. Die Bildungsbrücke ist eine Art von Nachhaltigkeitsprogramm für den Menschen. Ziel ist es, generationen- und gesellschaftsübergreifend zu unterstützen und ein Präventionsprogramm mit Tools aus über 30 Berufsgruppen bereitzustellen, das die Verbindung und das Handeln von Emotionen, Körper, Gedanken und Bewusstsein beinhaltet. Mehr Infos dazu.
Beate Fallaschinski meinte zu ihrer Teilnahme:"Was mir von der Ideenschmiede geblieben ist, ist der Mut. Und die wundervollen Kontakte und Möglichkeiten. Und vor allem aber auch, dass ich jetzt meine Ideen beim Ideenkanal eingereicht habe."
Weitere Ideenschmieden folgen
Im Jahr 2023 werden im Rahmen des Ideenkanals weitere Ideenschmieden stattfinden. Ideenschmieden eigenen sich ideal, um vor einer Teilnahme beim Ideenkanal die Ideen nochmals entscheidend zu schärfen. Interessierte finden unter dem Menüpunkt Termine alle weiteren Ideenschmieden und können sich bereits heute als Initiator:in und Mitdenker:in anmelden.
Möchtest auch du eine Ideenschmiede durchführen?
Eine Ideenschmiede wird vom Ideenkanal-Team kuratiert, organisiert und moderiert und richtet sich in erster Linie an Verwaltungen, Stiftungen und NGOs. Erfahre mehr dazu und verschaff dir mit Hilfe dieses Videos einen ersten Eindruck.
Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?
Um Updates zum weiteren Verlauf des Ideenkanals und der Projektideen zu erhalten, empfehlen wir, unseren Newsletter zu abonnieren unsere Telegram Gruppe beizutreten oder uns auf LinkedIn zu folgen.