Der Ideenkanal ist am 3. Februar 2023 mit einer öffentlichen
Startveranstaltung im Vadozner Huus in seinen bereits dreizehnten Durchgang gestartet. Zusammen mit Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni und Bürgermeister der Gastgemeinde Vaduz Manfred Bischof informierte das Ideenkanal-Team über den Ablauf und die Neuerungen des Ideenkanals.

Mit dem Startschuss vom Ideenkanal beginnt die Einreichphase für Täter:innen: Bis zum 29. Mai 2023 haben Menschen, Teams oder Organisationen aus der deutschsprachigen Vierländerregion (FL, CH, A, D) wieder die Möglichkeit, ihre - vagen oder auch schon ausgereiften - Ideen einzureichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Vorhaben, die zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen. Aus allen eingereichten Ideen werden folgend - auch durch die Mithilfe der Bevölkerung - insgesamt zehn Ideen ausgewählt, die am zweitägigen Ideencamp Ende Juni in Vaduz teilnehmen werden. Unter Ablauf erfährst du sämtliche Details.
Ideencamp mit Open Air Charakter
Während des Ideencamps, das vom 30. Juni bis 01. Juli 2023 auf dem Rathausplatz Vaduz und im angrenzenden Vadozner Huus stattfindet, erhalten die zehn ausgewählten Ideen(teams) die Möglichkeit, ihre Vorhaben mit insgesamt 40 Expert:innen (sogenannte Kompliz:innen) aus den unterschiedlichsten Bereichen weiterzuentwickeln. Hier kannst du dich als Kompliz:in bewerben. Ihre Resultate werden sie am abschliessenden Präsentationsabend der interessierten Öffentlichkeit präsentieren, um weitere Unterstützer:innen für die nächsten Schritte und das folgende
Crowdfunding zu gewinnen. Für Sabine Monauni ist das Konzept des Ideenkanals wegweisend, denn es zeigt auf, wie innovative Ideen in Zukunft gefördert werden sollen:
“Die Ideen landen nach dem Ideencamp nicht in der Schublade, sondern werden über ein Crowdfunding unternehmerisch und direkt an der Zielgruppe getestet - und erhalten somit eine echte Chance auf Realisierung.”
Neue Formate für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
In Zusammenarbeit mit der Gastgebergemeinde Vaduz, dem Land Vorarlberg und der Stadt Lindau bietet der Ideenkanal dieses Jahr zusätzlich bereits während der Einreichphase sogenannte Ideenschmieden an. Im Gegensatz zum Ideenkanal handelt es
sich bei der Ideenschmiede um ein dreistündiges Ideenschärfungsformat, das von Florian Oberforcher organisiert und moderiert wird. Interessierte können sich jederzeit und kostenlos als Täter:in mit der eigenen Idee oder aber als Kompliz:in (Mitdenker:in) an eine der Ideenschmieden anmelden (Termine). Kompliz:innen benötigen weder Vorkenntnisse noch spezielle Fähigkeiten. Bürgermeister Manfred Bischof zeigt sich begeistert:
“Bei der ersten Ideenschmiede in Vaduz, die im Oktober 2022 stattfand, haben sich über 20 Teilnehmende aus Vaduz und umliegenden Gemeinden mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen eingebracht und so die Menschen, die ihre Ideen eingebracht haben, einen entscheidenden Schritt weitergebracht. Durch genau solche Formate kann eine neue, gemeinsame Innovationskultur entstehen.”

Ein weiteres, ergänzendes Format ist das alternative Leadership Programm. Dieses eröffnet im Rahmen des Ideenkanals Unternehmen eine alternative Auseinandersetzung mit Leadership-Qualitäten, wie beispielsweise Handeln unter Unsicherheit und interdisziplinärer Co-Kreation. Roman Eggenberger, Leiter des Alternativen Leadership Programms, freut sich über das rege Interesse am neuen Angebot und ist überzeugt:
“Teilnehmende Unternehmen, wie beispielsweise die Hilti AG, profitieren von der Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitenden, bereichern ihre interne Innovationskultur und erhalten Zugang zu einem Netzwerk zukunftsorientierter Menschen und Organisationen.”

Gewinne einen Einblick, was dich am Ideenkanal 2023 erwartet
Du kennst jemanden mit einer guten Idee? Lass es uns wissen und werde Anstifter:in.
Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?
Um Updates zum weiteren Verlauf des Ideenkanals und der Projektideen zu erhalten, empfehlen wir, unseren Newsletter zu abonnieren oder unsere Telegram Gruppe beizutreten.