top of page
_edited.jpg

Von der vagen Idee zum erfolgreichen Pinonierprojekt

Wir bieten mutigen und ambitionierten Täter:innen (Einzelpersonen, Teams oder Organisationen) aus der deutschsprachigen Vierländerregion eine einzigartige Plattform, um gemeinschaftlich innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen umzusetzen. 

 

Dabei kann jede:r mitmachen: egal ob mit einer innovativen Geschäftsidee, einer kulturellen Veranstaltung oder einer politischen Initiative. Uns kommt es nicht darauf an, wie ausgereift eine Ideen ist, vielmehr geht es uns darum, Ideen gemeinschaftlich weiterzuentwickeln und eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten. 

Die Teilnahme am Ideenkanal-Inkubator ist gratis und wir nehmen auch keine Anteile. Entscheidend ist nur, dass du nicht wegrennst, wenn es brenzlig wird. Denn anders lassen sich gesellschaftliche Strukturen und Mindsets nicht verändern. Dafür geben wir volle Deckung!

Was bietet der Ideenkanal-Inkubator?

  • Eine reichweitenstarke Plattform, um Ideen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

 

  • Teilnahme am zweitägigen Ideencamp auf dem Rathausplatz Vaduz, Liechtenstein, um die Idee gemeinschaftlich mit über 40 tatkräftigen Kompliz:innen weiterzuentwickeln;

  • Regelmässige Online-Meetups, bedarfsorientierter Webinare und Alumni-Treffen.

  • Begleitung bei der Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne mit einem Cofunding-Fund in der Höhe von CHF/EUR 3´000 je Projekt oder ein einmaliges Startkapital in der Höhe von CHF/EUR 1´000. 

  • Zugang zu unserem weitreichenden Netzwerk an Stiftungen, Verwaltungen, Unternehmen, Medienschaffenden und NGOs.​

Detaillierte Informationen zum Ablauf.

Beispiele geförderter Ideen aus Vorjahren

Seit dem Jahr 2010 haben über 700 Täter:innen am Ideenkanal-Inkubator teilgenommen. Daraus ist eine Vielzahl an sinnstiftenden Pionierprojekten entstanden, die nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind. In unserem Ideen-Archiv findest du sämtliche geförderten Projekte aus Vorjahren.

Hoehle_der_Loewen_190302_019_TaschenGRILL neutral_edited.jpg

Was Täter sagen:

"Die Leute vom Ideenkanal haben mir Mut gemacht, mein Projekt auch wirklich durchzuziehen. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätte ich es nie bis in die Fernsehsendung ‘Höhle der Löwen Schweiz’ geschafft und Investoren gefunden."

Severin Guerig

Was erwartet wir von Täter:innen?

Bei der Auswahl der Täter:innen achtet wir auf folgendes:

 

  • Fokus auf Wirkung, um mit ihren Ideen einen positiven Beitrag zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu leisten;
     

  • Systemische Denkweise, um ihre Vorhaben im weiteren gesellschaftlichen Kontext zu verankern;

  • Unternehmerische Haltung um eine positive gesellschaftliche Wirkung mit wirtschaftlicher Tätigkeit zu verbinden;
     

  • Voller Einsatz, um ihre Ideen auch wirklich selbst in die Tat umzusetzen;
     

  • Offenheit, um Neues zu lernen und Ideen weiter entwickeln zu wollen;

  • Zuverlässigkeit gegenüber den Kompliz:innen und dem Ideenkanal Team.

Darüber hinaus müssen Täter:innen neben den oben genannten Eigenschaften folgendes erfüllen:

  • Das Bewerbungsformular muss bis zu 29. Mai 2023 vollständig ausgefüllt sein;

  • Eingereichte Ideen müssen parteipolitisch und konfessionell neutral sein;

  • Eingereichte Ideen müssen einen nachvollziehbaren Mehrwert in der deutschsprachigen Vierländerregion schaffen

  • Je Idee dürfen maximal drei Personen am Ideencamp teilnehmen;​

  • Zur Bestätigung der Teilnahme am Ideencamp müssen Täter:innen ein Depot von CHF 250 hinterlegen. Nach der Teilnahme am Ideencamp wird das Depot, falls erwünscht, zurückerstattet;

  • Aufwände (Übernachtungen, Anreise, etc.) die durch die Teilnahme am Ideenkanal-Format entstehen, werden von den Teilnehmer:innen selbst getragen. ​​​

Teilnahmebedingungen

Tipps von geförderten Täter:innen aus Vorjahren

Wie gelingt eine erfolgreiche Projektpräsentation? Was passiert am Ideencamp? Und was bringt das Crowdfunding? Antworten dazu geben geförderte Täter:innen aus den Vorjahren. Weitere Videos zu Täter:innen.

180831_Ideenkanal_Kick_Off_424.jpg

Wie nehme ich am Ideenkanal teil?

Idee einreichen (Bewerbungsformular)

 

In einem ersten Schritt genügt es, die Idee in 300 Zeichen zu formulieren und einem der SDGs zuzuweisen. Erfüllt eine Idee unsere Teilnahmebedingungen, haben Täter:innen bis zum Ende der Bewerbungsphase Zeit, um ihr Profil zu vervollständigen.

Zur Unterstützung bieten wir folgende Hilfestellungen an:

Beispiel  Pitch-Video aus Vorjahren:

Wie qualifiziere ich mich für das Ideencamp?

170519 Ideencamp 4-64.jpg

Das Ideenkanal-Team der Ideenkanal Stiftung führt mit sämtlichen Bewerber:innen ein Telefoninterview. Dies um die Täter:innen persönlich kennen zu lernen und herauszufinden, ob diese ihre Vorhaben auch wirklich umsetzen wollen bzw. die dafür nötige Zeit und Energie aufbringen können.

Darauf aufbauend sind die Täter:innen während drei Tagen dazu aufgefordert, ihre Idee in ihren Netzwerken zu verbreiten. Die drei Täter:innen, welche die meisten Online-Befürworter:innen sammeln, qualifizieren sich direkt für die Teilnahme am Ideencamp.

Aus allen weiteren Bewerber:innen nominiert die Ideenkanal Stiftung sieben weitere Täter:innen für die Teilnahme am Ideencamp. Die Auswahlkriterien sind:

  • Motivation und Beweggründe

  • Umsetzbarkeit und Einzigartigkeit der Idee im näheren Umfeld

  • Sinn für unternehmerisches Denken

  • Art der benötigten Unterstützung

  • Bauchgefühl

Was sind die wichtigsten Meilensteine des IDK24?

Nach der Qualifizierung für das Ideencamp, geht es zügig weiter. Hier in Kürze die wichtigsten Meilensteine des IDK24 im Überblick:

  • Vorbereitungstreffen (Online)
    TBA

  • Ideencamp in Vaduz (FL)
    TBA

  • Meetup #1 (Online)
    TBA

  • Meetup #2 (Online)
    TBA

  • Meetup #3 (Online)
    TBA

  • Crowdfunding (freiwillig)
    TBA

Sämtliche Termine findest du unter dem Menüpunkt Kalender.

Noch Fragen?

Kontaktieren sie uns via:

 

Email LinkedIn Telegram Newsletter

Kontakt & Ansprechpersonen

bottom of page