

1. Alles ist gestaltbar
Gesellschaftliche Glaubenssätze, Verhaltensweisen, Regeln und Strukturen sind einem stetigen Wandel unterzogen. Das ist eine Verantwortung, aber auch eine Chance. Und vor allem eine Grundhaltung. Ja, alles ist gestaltbar.
2. Innovationen müssen nützlich sein
Draussen gerät alles aus den Fugen und irgendwo quetscht irgendjemand noch eine Klinge in den Rasierer oder einen Klopfsensor in die Spülmaschinentür. Als ob es in dieser Gesellschaft keine Probleme mehr zu lösen gibt.
Kein Mensch braucht einen weiteren Streifen in Zahnpasta. Nicht einmal mehr einen halben. Neue Produkte und Dienstleistungen müssen endlich relevant für Nutzer:innen und gut für Mutter Natur werden.
3. Innovation ist nicht planbar
Innovationen, so zeigt uns die Geschichte, sind oft das Ergebnis nicht geplanter Ereignisse. Wir investieren deshalb konsequent in ergebnisoffene Prozesse und Pionierprojekte, die auch mal scheitern können.
4. Taten statt Worte
Wir legen keinen Wert auf schöne Worte. Was bei uns zählt, ist in erster Linie eines: Herzblut und Hartnäckigkeit. Am Ideenkanal teilzunehmen bedeutet, dass Unmögliche zu versuchen, Rückschläge in Kauf zu nehmen, aus Fehlern zu lernen und nicht wegzurennen, wenn es brenzlig wird. Dafür geben wir volle Deckung.
5. Eine:r für alle und alle für Eine:n
Als Kompliz:innen sind wir Mittäter:innen und nicht nur Mit-denker:innen. Wir alle sind am Delikt aktiv beteiligt und teilen nicht nur die Beute, sondern auch die Verantwortung für unsere Taten.
6. Wo gehobelt wird, da fallen Späne
Wir nehmen Fehler in Kauf, gehen transparent mit diesen um und entwickeln unsere Produkte und Dienstleistungen stetig weiter. Anstatt nur zu behaupten, wollen wir aufzeigen können, wie wirkungsvoll unsere Arbeit ist und noch besser werden kann.
7. Sinn und Profit sind keine Gegensätze
Wir wollen unsere Arbeit lieben und die Belohnungen für unsere Kreativität, Freundschaften, Erfüllung und Wissen soll der finanziellen Entschädigung entsprechen, die wir brauchen. Unser Ziel ist es, ein florierendes soziales Unternehmen aufzubauen, mit den Mitteln, etwas zurückzugeben und selbst in unsere Täter:innen und zweckverwandte Projekte investieren zu können.