top of page

1. Impact orientiert

Wir investieren konsequent in Projekte, die wirtschaftliche Tätigkeit mit einer positiven gesellschaftlichen Wirkung (Impact-Orientierung) verbinden. Wir sind Brutstätte und Sprachrohr für eine wachsenden Generation an Sozialunternehmer:innen: laut dem Österreichischen Startup Monitor befasst sich bereits jedes zweite in Österreich gegründete Startup mit der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

 

Für weiterführende Informationen empfehlen wir die Webseite von Social Entrepreneurship Schweiz (SENS) 

20210826-SocialMap-transparent-1 (1).png

2. Komplizenhaft

Kompliz:in zu sein bedeutet, dass Unmögliche zu versuchen, Rückschläge in Kauf zu nehmen, aus Fehlern zu lernen und nicht wegzurennen, wenn es brenzlig wird. In ihrem Buch "Komplizenschaft, neue Perspektiven auf Kollektivität" beschreibt Gesa Ziemer den Begriff Komplizenschaft allzu treffend:

 

"Komplizenschaft heisst Mittäterschaft: Man hat eine Idee, schmiedet einen Plan und setzt diesen gemeinsam um. So definiert es das Strafrecht. Der Begriff zielt aber längst nicht nur auf illegale kollektive Handlungen ab, sondern auch auf legale – vor allem in innovativen Umgebungen. Gemeinschaftlich handeln Individuen dabei hochgradig affektiv – jedoch nur temporär, verbindlich gemeinsam – aber doch individuell, erfinderisch – und gleichzeitig zielorientiert.”

3. Ergebnissoffen

Wir orientieren uns am Ansatz von Open Social Innovation, was für einen breiten, inklusiven und nachfrageorientierten Beteiligungsprozess (Open) steht, um gesellschaftliche Herausforderungen (Social) mit neuen Lösungen (Innovation) zu adressieren. 

 

Für weiterführende Informationen rund um dieses Thema empfehlen wir die Webseite von Update Deutschland.

Open-Social-Innovation_Grafik.png

4. Fehlerfreundlich

Wir investieren konsequent in Pionierprojekte, die auch mal scheitern können. Denn Innovationen, so zeigt uns die Geschichte, sind oft das Ergebnis nicht geplanter Ereignisse. Wir nehmen Fehler in Kauf, gehen transparent mit diesen um und entwickeln unsere Produkte und Dienstleistungen stetig weiter.

5. Lebenslustig

Wir sind davon überzeugt: Veränderung und Arbeit muss lustvoll sein. Wir legen darum grössten Wert darauf, dass an unseren Veranstaltungen nicht nur gearbeitet, sondern auch gelacht, getanzt und gefeiert wird. Kulturelle Darbietungen spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei wir in erster Linie lokalen Künstler:innen eine Bühne bieten.

6. Frei

Wir wollen unsere Arbeit lieben und die Belohnungen für unsere Kreativität, Freundschaften, Erfüllung und Wissen soll der finanziellen Entschädigung entsprechen, die wir brauchen. Wir wollen ein florierendes Sozialunternehmen aufbauen und ein vorbildlicher Arbeitgeber sein, mit den Mitteln, etwas zurückzugeben und selbst in unsere Täter:innen und Lebensprojekte investieren zu können.

7. Regenerativ

Wir verpflichten uns selbst dazu, unseren ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten, diesen zu messen und durch die Unterstützung von Klimaprojekten in Liechtenstein zu kompensieren. Bei unseren Veranstaltungen verwenden wir ausschliesslich regionale, saisonale, biologisch produzierte und fair gehandelte Produkte und achten stets darauf, so wenig Müll als möglich zu produzieren. Wann immer möglich, spannen wir die von uns geförderten Projekte aktiv in unsere Veranstaltungen mit ein und kooperieren mit gemeinnützigen und karitativen Institutionen. 

bottom of page