
Wir verbinden den Ideenreichtum und die Innovationskraft der Zivilgesellschaft mit der Umsetzungskraft etablierter Institutionen.
Wir wissen, dass wir die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) nur gemeinsam mit vielen anderen, öffentlichen wie privaten, Institutionen und Akteuren schaffen können.
Die Digitalisierung bietet dazu neue Möglichkeiten: denn mittels digitaler Prozesse lassen sich der Ideenreichtum und die Innovationskraft von Bürger:innen mit der Umsetzungskraft von zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Politik und Unternehmen verbinden.
Um dieses Potential auszuschöpfen, haben Stephan Schweiger und Christof Brockhoff bereits im Jahr 2010 in Liechtenstein den Ideenkanal entwickelt. Was ursprünglich als Wettbewerb zur Förderung junger Sozialunternehmer:innen in Liechtenstein begann, ist heute die führende Kollaborationsplattform zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen im Alpenrheintal.
Folgend die wichtigsten Kennzahlen aus zehn Jahren Entwicklungsarbeit:
12
Realisiere Inkubator Programme
350+
Involvierte ehrenamtlich tätige Kompliz:innen
60K+
Realisierte
Online-Abstimmungen
300K+
Einnahmen in begleiteten CF-Kampagnen
700+
Eingereichte Projektvorschläge
4M+
Akquirierte & vermittelte Fördergelder
100+
Durchgeführte
Trainings & Workshops
40+
Vorträge & Workshops an Konferenzen
82
Erfolgreiche Projekte
60+
Geschaffene neue Arbeitsplätze
32
begleitete Crowdfunding-Kampagnen
100+
Involvierte Partnerorganisationen
Wir bieten innovationsfreudigen Organisationen eine einzigartige Plattform, um aktiv die Gesellschaft zu gestalten.

„Beim Ideenkanal geht es darum, engagierte Menschen mit kreativen und innovativen Ideen dabei zu unterstützen, ihre Vorhaben zu verwirklichen. Der enorme Zuspruch ist sehr erfreulich, denn er zeigt auf der einen Seite, wie viele engagierte Menschen es in unserer Region gibt. Auf der anderen Seite wird sichtbar, dass das Format Ideenkanal den Nerv der Zeit trifft.“
- Markus Wallner, Landeshauptmann Vorarlberg
Experimentierfreudige Verwaltungen, Stiftungen, NGOs, Unternehmen und Universitäten nutzen den Ideenkanal gemeinschaftlich, um neue Zielgruppen für ihre Themengebiete zu erreichen, wirkungsorientierte Pionierprojekte aufzuspüren und mittels Mentoring und Cofunding langfristig und kollaborativ zu fördern.
Weitere Informationen zur Ideenkanal-Themenpatenschaft auf Anfrage.
Unsere Werte
Wir sind eine Gemeinschaft pragmatischer Idealist:innen. Wir bauen aktiv Brücken zwischen Klein und Gross, zwischen neuen Lösungen und etablierten Akteuren, zwischen Gesellschaft, Politik & Wirtschaft. Echte Veränderung kann nur gelingen, wenn alle relevanten Akteure Teil der Lösung werden. Wir kollaborieren und co-kreieren, denn was wir uns vornehmen, kann nur gemeinsam gelingen.
Erfahre mehr über unsere Werte.
Unser Team
Hinter dem Ideenkanal steht ein junges, ambitioniertes Team. Uns alle verbindet die gemeinsame Mission und der Drang, aktiv unsere Region zu gestalten. Unser Team und unser weitreichendes Netzwerk sind dabei unser grösstes Asset. Wir haben einen hohen Anspruch an uns selbst und unsere Arbeit und werden nicht locker lassen, bis der Ideenkanal aus allen Nähten platzt.
Hinter dem Ideenkanal stehen:
> Stephan Schweiger, Direktor
> Florian Oberforcher, Betreuung & Moderation
> Julia Gehler, Kommunikation
> Christof Brockhoff, Begleitung
> Tom Seger & Aline Stieger, Grafik
> Vitika Green, Web Development

Die Ideenkanal Stiftung
Wurde 2015 gegründet, hat ihren Sitz in Vaduz, Liechtenstein und verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Ziele.
Zweck der Ideenkanal Stiftung ist die Verbreitung und stetige Weiterentwicklung des Ideenkanals und alle mit ihm in Verbindung stehenden Aktivitäten.
Die Stiftung untersteht der Liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht und ist assoziierte Partnerin der Vereinigung Liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST).
Stiftungsrat ist Karl-Heinz Hemmerle, Joseph Schweiger und Alexander Brockhoff.

Die Ideenkanal Stiftung verfolgt ein hybrides Geschäftsmodell. Ca. die Hälfte unseres jährlichen Finanzbedarfs erwirtschaften wir im Sinne eines Social Enterprises mit eigenem Umsatz über unsere Programme. Darüber hinaus sind wir für die Durchführung unserer Aktivitäten auf Zuwendungen von zweckverwandten Förderinstitutionen angewiesen.
Wie wir uns finanziell tragen