




Memy – Geschichten bewahren
SDG
#9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Kategorie
Social Business
Ort
Vaduz
Memy verwandelt WhatsApp-Gespräche in wunderschöne Memoir-Bücher. Senioren erzählen ihre Lebensgeschichte per Sprachnachricht – unsere KI macht daraus ein persönliches Erinnerungsbuch für die ganze Familie. Einfach, emotional, unvergesslich.
Vorname
Valentin
Nachname
Bese
Mittäter:innen
Marten Grabner
Worum geht es bei dieser Idee?
Jedes Jahr gehen unzählige Lebensgeschichten für immer verloren, weil die Dokumentation zu kompliziert ist. Memy löst dieses Problem: Über WhatsApp – eine App, die Senioren bereits kennen – können sie ihre Erinnerungen per Sprachnachricht teilen. Unsere KI stellt personalisierte Fragen, transkribiert die Antworten und verwandelt sie in ein professionell gestaltetes Memoir. Keine neue App, kein Tippen, keine Hürden – nur authentische Geschichten, die für immer bleiben.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Primäre Zielgruppe: Menschen 65+ in DACHLI-Region, die ihre Lebensgeschichte festhalten möchten. Sekundär: Deren Familien (40-60 Jahre), die das Erbe bewahren wollen. Unser Ziel: 100 Test Kunden in 3 Monaten, dann Skalierung auf 1.000+ Memoiren pro Jahr. Langfristig: Etablierung als führende Memoire-Plattform im deutschsprachigen Raum mit Expansion in Pflege- und Senioreneinrichtungen als B2B-Kanal.
Warum sollte jemand diese Idee unterstützen?
Memy schliesst eine emotionale und wirtschaftliche Marktlücke: Der Memoir-Markt wächst (alternde Gesellschaft), aber bisherige Lösungen sind teilweise teuer (€3.000+) oder zu komplex. Wir demokratisieren Memoiren durch WhatsApp-Integration – 98% Smartphone-Nutzung bei 65+. Gesellschaftlicher Impact: Wir bewahren kulturelles Erbe und stärken Familienbande. Wirtschaftlich: Skalierbares SaaS-Modell mit hoher Zahlungsbereitschaft (€ / CHF 99+), niedrige Kundengewinngunskosten und starkem Empfehlungspotenzial.
Beim Ideencamp wollen wir folgende Frage klären: Wie gewinnen wir die ersten 100 Test, eventuell auch zahlenden Kunden im Senior-Segment? Welche Pricing- und Go-to-Market-Strategie funktioniert am besten: Direktvertrieb an Familien, Partnerschaften mit Seniorenheimen oder beides? Wie bauen wir Vertrauen bei dieser technikfernen Zielgruppe auf?
Wer sind die Menschen hinter dieser Idee?
Ich Valentin Bese, BZ & Partners GmbH, und zusammen mit meinem Geschäftspartner Marten Grabner haben wir die Idee gemeinsam evaluiert. Ich selbst habe einen IT-Background, teilweise als Developer und Projektmanager. Die Idee entstand aus persönlicher Erfahrung, als ich immer wieder Senioren bei IT Themen unterstützt habe. Oft hat man bei vielen gemerkt, die gerne ihre Lebensgeschichte mitteilen wollen, sich jedoch technisch so einfach wie möglich halten, dass diese Mitmenschen gerne Ihre Geschichte hinterlassen möchten.
Was sind die nachhaltigen Entwicklungsziele dieser Idee?
Primäres Ziel der nachhaltigen Entwicklung:
#9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Warum trägt diese Idee zu diesem Ziel bei?
Diese Idee trägt auch zu diesen Zielen bei
#10 Weniger Ungleichheiten
Weitere Ideen




