top of page

Angebote für Kompliz:innen

Wir bieten eine inspirierende Plattform, auf der sinnstiftende Ideen gefördert und gemeinsam umgesetzt werden. Dabei steht ko-kreative Zusammenarbeit im Mittelpunkt.

 

Unser Angebot für Kompliz:innen umfasst:

2023_Ideencamp_Tag_1_231.jpg
170519 Ideencamp 4-34_edited.jpg

Stärke deine kollaborativen Führungskompetenzen

2023_Ideencamp_Tag_1_198_edited.jpg

Bleib mit der Ideenkanal Community in Kontakt

Was bringt der Ideenkanal

Kompliz:in zu sein bedeutet, Teil eines lebendigen Netzwerks zu werden, die Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert begleiten, mitdenken und mittragen. Sie bringen ihre Erfahrung, ihr Netzwerk und ihr Fachwissen ein – und bekommen viel zurück.

Laut Wirkungsbericht 2024 sagen:
 

  • 80 % der Kompliz:innen, dass die Teilnahme sie deutlich bis sehr stark motiviert hat, sich beruflich oder privat weiterzuentwickeln.

  • 38 % der Kompliz:innen, dass sie durch den Ideenkanal ihr berufliches Netzwerk gezielt erweitern konnten.

Was Komplizinnen sagen:

„Die gute Idee allein reicht leider nicht. Es braucht Mittel und Wege, sie zu verwirklichen, vom Ideellen zum Finanziellen, und dann vor allem auch das Netzwerk, um die Idee zu verbreiten. Und das bietet der Ideenkanal."

Claudia Fritsche

Wer sich einbringt

Unsere Kompliz:innen wollen gestalten, statt zuschauen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: von Pflege bis Politik, von Architektur bis Sozialarbeit, von Kultur bis Unternehmertum. Was sie verbindet: Der Wunsch, Ideen ins Leben zu bringen, die Sinn machen. Auf Augenhöhe und mit Herzblut.

Übersicht aktiver Kompliz:innen

Wie anmelden

Wähle unter Termine ein passendes Ideencamp aus und melde dich an. 

 

Oder bewerbe dich für das Alternativen Leadership Programm (altLP), unsere Weiterbildung für kollaborative Führung im Rahmen der Ideencamps.


Hast du Fragen? Dann buche ein 30-minütiges Kennenlerngespräch.

Gesa_Ziemer_edited.jpg

«Komplizenschaft heisst Mittäterschaft: Man hat eine Idee, schmiedet einen Plan und setzt diesen gemeinsam um. So definiert es das Strafrecht. Der Begriff zielt aber längst nicht nur auf illegale kollektive Handlungen ab, sondern auch auf legale – vor allem in innovativen Umgebungen. Gemeinschaftlich handeln Individuen dabei hochgradig affektiv – jedoch nur temporär, verbindlich gemeinsam – aber doch individuell, erfinderisch – und gleichzeitig zielorientiert.»

Prof. Dr. Gesa Ziemer

bottom of page