top of page
190124_Ideenkanal_Pitch Night_401 (1).jpg
Christof und Stephan ideenkanal hmmm small.jpg

Das Ideenkanal-Credo - vom «Man sollte …» ins «Wir tun!

ideenkanal_utensilien.jpg

Die Transformation zu einer enkelfähigen Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ist nur gemeinsam mit vielen anderen, öffentlichen wie privaten, Institutionen und Akteur:innen zu schaffen. Doch wie schaffen wir es, unterschiedliche Akteur:innen innerhalb kurzer Zeit zusammen handlungsfähig zu machen und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinschaftlich aktiv anzugehen?

 

Mit dem jährlich stattfindenden Ideenkanal-Format bietet die gemeinnützige Ideenkanal Stiftung mutigen Menschen und Organisationen in der deutschsprachigen Vierländerregion eine mehrfach erprobte Antwort auf diese Frage. Das seit dem Jahr 2011 bestehende Ideenkanal-Format schafft einen klaren Rahmen, in dem vage, aber auch konkrete Pionierprojekte, die einen wirksamen Beitrag zu den SDGs leisten, gemeinsam umgesetzt werden können und die Fähigkeit, sich ko-kreativ einzubringen, trainiert und kultiviert wird.

Was die vier Keyplayer des Ideenkanal-Formats eint, ist das Machen aus Überzeugung sowie den Willen, mit ihrem Tun unsere Zukunft aktiv mitzugestalten:

 

  • Täter:innen - Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die mit ihren Ideen aktiv den Schritt in die Öffentlichkeit wagen;

  • Kompliz:innen - Engagierte Expert:innen, welche die Täter:innen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen und tatkräftig begleiten;

  • Bürger:innen - helfen mit, die vielversprechendsten Ideen auszuwählen, diese bekannt zu machen und zu finanzieren.

Ideekanal Format

Das Ideenkanal-Format – sein Bausteine und Stärken

170518 Ideencamp 2-90.jpg

Das seit 2011 bestehende Ideenkanal-Format steht für Offene Gesellschaftliche Innovation, Soziales Unternehmertum, Komplizenschaft, Mut zur Ungewissheit, Hang zur Kunst, Arbeit mit Sinn und Authentizität.

 

Erfahre mehr über unsere Werte.

 

Die wesentlichen Bausteine des Ideenkanal-Formats sind:​

  • Ideen finanzieren: mittels Crowdfunding mit Cofunding-Fund als regionaler Markttest und finanzieller Einbezug potenzieller Zielgruppen. Für jeden eingenommenen Franken/Euro gibt die Ideenkanal Stiftung CHF/EUR 0.50 hinzu, limitiert auf CHF/EUR 3´000 pro Projekt;

  • In Kontakt bleiben: Langfristige Unterstützungs- und Austauschangebote im Rahmen unseres Alumni-Netzwerks.

  • Wirkungsmessung: Anhand eines Wirkungsberichts wird aufgezeigt, wie wirkungsvoll die Arbeit der Ideenkanal Stiftung im Hinblick auf die Erreichung der SDGs ist.

Details zum Ablauf

alois_edited.jpg

Was Befürworter sagen:

„Liechtenstein ist ein Staat, der sich international durch sein grosses Unternehmertum und hervorragende Voraussetzungen für Unternehmen auszeichnet. Der Ideenkanal fördert auf innovative Weise Jungunternehmer:innen, insbesondere dann, wenn diese mit ihren Vorhaben einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten wollen. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme an diesem einzigartigen Format“

S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Gesellschaftliche Wirkung - eine Art Betriebssystem für ein neues gesellschaftliches Zusammenwirken.

170518 Ideencamp 2-141.jpg

Neben der gezielten Förderung sinnstiftender Projektideen ist das Ideenkanal-Format ein innovatives Instrument der Standortförderung und Regionalentwicklung. Es:
 

  • stärkt Schnittstellen zwischen politischen, wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen;

  • fördert die Reputation Liechtensteins und der Region als Brutstätte und Standort für innovative Sozialunternehmer:innen und zieht neue Talente an;
     

  • weckt den Innovations- und Unternehmergeist der Gesellschaft.

Impact
Team
Ideenkanal Stiftung

Die Ideenkanal-Kennzahlen 2010-2022

12

Ideenkanalausgaben

350+

involvierte ehrenamtlich tätige Kompliz:innen

60K+

realisierte

Online-Abstimmungen

320K+

Einnahmen in begleiteten CF-Kampagnen

700+

eingereichte Projektideen

4M+

akquirierte & vermittelte Fördergelder

100+

durchgeführte

Trainings & Workshops

40+

Vorträge & Workshops an Konferenzen  

82

erfolgreich geförderte Täter:innen (Projekt-Archiv)

70+

geschaffene neue Arbeitsplätze

32

begleitete Crowdfunding-Kampagnen

100+

involvierte Partnerorganisationen

Das Ideenkanal-Team - Innovationsstifter:innen aus Leidenschaft!

Hinter dem Ideenkanal Prozess steht ein fünfköpfiges Team ausgewiesener Experten:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Sie setzen sich mit viel Herzblut und Hartnäckigkeit seit über 12 Jahren für gesellschaftlichen Fortschritt in der Bodenseeregion ein.

2021-10-22-Ideenkanal-Pitch-Night-2021-Altes-Kino-Vaduz-0685.JPG

  Stephan
Schweiger

Geschäftsführung
Organisation

Christof
Brockhoff

Format-Entwicklung
Wirkung

2021-10-22-Ideenkanal-Pitch-Night-2021-Altes-Kino-Vaduz-1245.JPG

Baschi
Frommelt

Audiovisuelle
Gestaltung

2021-10-22-Ideenkanal-Pitch-Night-2021-Altes-Kino-Vaduz-1458.JPG

Flo
Oberforcher

Moderation
Ideenschmieden

Die Ideenkanal Stiftung - Anker und Garant

Stiftungsrat der ideenkanal Stiftung.jpg

Den organisatorischen Rahmen des Ideenkanals bildet die gleichnamige und gemeinnützig anerkannte Ideenkanal Stiftung mit Sitz in Vaduz, Liechtenstein. 

Zweck der Ideenkanal Stiftung ist die Förderung eines wirkungsorientierten Unternehmertums in der deutschsprachigen Vierländerregion.


Die Stiftung untersteht der Liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht und ist assoziierte Partnerin der Vereinigung Liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST).

 
Die Stiftungsräte sind Karl-Heinz Hemmerle, Joseph Schweiger und Alexander Brockhoff.

Die Ideenkanal Stiftung verfolgt ein hybrides Finanzierungsmodell. Ca. die Hälfte ihres jährlichen Finanzbedarfs erwirtschaftet die Stiftung im Sinne eines “Social Enterprises” durch Beratungs- und Service-Leistungen. Darüber hinaus erhält die Ideenkanal Stiftung langfristige Förderungen von der öffentlichen Hand und zweckverwandter Stiftungen.

Wie wir uns finanziell tragen

Wie wir unsere Wirkung messen 

In Zusammenarbeit mit create encounter aus Berlin, wird es ab dem Jahr 2023 erstmals einen Wirkungsbericht und eine Begleitforschung zum Ideenkanal geben. Der Wirkungsbericht wird sich an den Social Reporting Standards zur Berichterstattung für den Nonprofit-Bereich und der Wirkungsmessung nach Phineo orientieren. Anhand der Unterziele (Targets) und ihrer Indikatoren wird aufgezeigt, wie wirkungsvoll die Arbeit der Ideenkanal Stiftung im Hinblick auf die Erreichung der SDGs im Bodenseeraum ist und noch besser werden kann.

Wirungsmessung
bottom of page