top of page

Wir fördern Gründer:innen, Engagierte und Kreative - mit Wissen, Verbündeten und Zugang zu Kapital.

Was die vier Keyplayer des Ideenkanal-Inkubators eint, ist das Machen aus Überzeugung sowie den Willen, mit ihrem Tun unsere gemeinsame Zukunft gesellschaftlich und wirtschaftlich nachhaltig positiv zu gestalten:
 

  • Täter:innen - Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die mit ihren Ideen aktiv den Schritt in die Öffentlichkeit wagen;
     

  • Kompliz:innen - Engagierte Expert:innen, welche die Täter:innen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben tatkräftig begleiten;
     

  • Partner:innen - zukunftsorientierte Organisationen, die unsere Formate zur Innovationsgestaltung, Standortförderung und Mitarbeiterentwicklung nutzen;
     

  • Bürger:innen - die mithelfen, die vielversprechendsten Ideen auszuwählen, diese bekannt zu machen und zu finanzieren.

IDK24 - Start im Februar 2024

Ideenkanal Sanduhr

Der Ideenkanal-Inkubator findet alljährlich statt. Höhepunkt des 12-monatigen Programms ist das Ideencamp in Vaduz, Liechtenstein.

 

Täter:innen, Kompliz:innen und Partnern:innen können sich fortlaufend bewerben. Hier findest du weiterführende Informationen:

Teilnahmenbedingungen für Täter:innen

Informationen für Kompliz:innen

Formate für Partner:innen

Idee einreichen
Carlo Weber - Gründer Alpenpionier AG

Was Täter sagen:

​“Während des Ideencamps wurde uns klar, dass unsere Idee Potenzial hat und dass das andere auch so sehen. Wir konnten ein Netzwerk an Kompliz:innen und zukünftigen Investoren aufbauen und hatten mächtig viel Spass!”

Carlo Weber

Befürwoter:innen sammeln

Netzwerk aktivieren

Die drei Täter:innen, welche online die meisten Unterstützer:innen sammeln, qualifizieren sich direkt für die Teilnahme am Ideencamp. Aus allen anderen Bewerbungen nominiert die Ideenkanal Stiftung sieben weitere Täter:innen.

Die Kompliz:innen werden von der Ideenkanal Stiftung ausgewählt. Gut die Hälfte der Kompliz:innen sind dabei "Routines" aus Vorjahren. Die weiteren Kompliz:innen bewerben sich online oder nehmen an unserem Alternativen Leadership Programm teil.

Ideencamp

Ideencamp & Meetups

Im Rahmen des dreitägigen Ideencamps lernen die zehn nominierten Täter:innen die 30 ausgewählten Kompliz:innen kennenBasierend auf ko-kreativen Arbeitsmethoden werden die Ideen gemeinschaftlich weiterentwickelt. An den Abenden öffnet sich das Ideencamp für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus bieten wir themenspezifische Online-Meetups und Webinare an.​ Sämtliche Termine sind unter dem Menüpunkt Kalender aufgelistet.

Crowdfunding

Co-Funding

In Kooperation mit Startnext, der grössten Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum, unterstützen wir die Täter:innen dabei, Crowdfunding-Kampagnen auszuarbeiten und durchzuführen. Für jeden eingenommenen Franken/Euro gibt die Ideenkanal Stiftung dabei CHF/EUR 0.50 hinzu. Die Förderung pro Projekt ist auf CHF/EUR 3´000 begrenzt.

 

Täter:innen, welche keine Crowdfunding-Kampagne durchführen, erhalten ein einmaliges Startkapital von CHF/EUR 1´000.

In weiterer Folge bieten wir Zugang zu unserem weitreichenden Netzwerk an potenziellen Förderern.

Alumni

Komplizenschaft

Geförderte Täter:innen profitieren von langfristigen Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten und engagieren sich in Folgejahren oft als Kompliz:innen.

  • Wie funktioniert das Bewerbungsformular, was muss ich angeben und beachten?
    Beim Bewerbungsformular musst du insgesamt vier Seiten ausfüllen (siehe Bilder). Die Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert. Die Angaben können nach dem Einreichen mit Hilfe des Ideen-Profil (Login-Button im Footer) fortlaufend bearbeitet werden. - Auf Seite 1) füllst du deine persönlichen Angaben sowie, falls vorhanden, die deiner Mittäter:innen aus. - Auf Seite 2) machst du die Angaben zu deiner Idee - Auf Seite 3) weist du mind. eines der 17 SDG deinem Vorhaben zu und beschreibst, was deine Idee dazu beiträgt. Zudem fragen wir für unseren Wirkungsbericht sechs Fragen bezüglich SDGs ab. - Auf Seite 4) Teilnahmebedingung akzeptieren und auf "Bewerbung absenden" klicken. Gegebenenfalls musst du danach noch bestätigen, dass du kein Roboter bist :) (CAPTCHA-Funktion) - Wenn alles funktioniert hat, kommt die Meldung "Danke für deine Bewerbung als Täter:in" (siehe Foto 5). Wir werden und nach dem Eingang deiner Bewerbung innert 48 Stunden bei dir melden. Hörst du nichts von uns, kontaktiere uns bitte via hoi@ideenkanal.com WICHTIG: Sollte ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt sein oder die Angaben nicht korrekt ausgefüllt, kommt nach dem Klick auf "Bewerbung absenden" eine rote Fehlermeldung (siehe Foto 6). Der Fehler wird beim betreffenden Feld rot umrahmt (siehe Foto 7).
  • Was bringt mir die Teilnahme am Ideenkanal?
    Das weiss niemand besser, als die bereits geförderten Täter:innen aka. Initiator:innen aus den Vorjahren. In folgendem Video erzählt dir Sandra Fausch vom Verein Ackerschaft, was ihr die Teilnahme am Ideenkanal gebracht hat:
  • Wer darf am Ideenkanal teilnehmen?
    Unser Augenmerk liegt auf Vorhaben, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden oder eine Neuausrichtung erfolgt. ​ Sämtliche eingereichten Ideen müssen parteipolitisch und konfessionell neutral sein und in irgendeiner Form einen Beitrag zur Umsetzung der Social Development Goals beitragen – so z.B. dass der/die Täter:in oder ein Teammitglied im Vierländereck wohnt, entsprechende Partnerorganisationen mit einbezogen werden oder die dortige Bevölkerung direkt von den eingereichten Projekten profitiert. ​ Die Projektinitiator:in muss volljährig sein (18 Jahre alt);
  • Wie nehme ich am Ideenkanal teil?
    Um am Ideenkanal teilzunehmen, braucht es kein Ausfüllen von umfangreichen Formularen. In einem ersten Schritt genügt es, einen Ideentitel zu definieren, die Idee in 300 Zeichen zu formulieren, dieser mindestens eines der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele zuzuweisen sowie ein passendes Foto anzuhängen. Erfüllt diese unsere Teilnahmebedingungen, haben Täter:innen bis zum Einreichschluss Zeit, um ihre Täter:innen-Profile zu vervollständigen.
  • Darf ich mehr als eine Idee einreichen?
    Leider nein. Pro Person kann nur eine Idee eingereicht werden. Tipp: Falls dir eine Idee zu wenig ist, kannst du deine zweite Idee einem Freund schenken und dort Teammitglied werden. Das geht!
  • Wer entscheidet, ob meine die Teilnahmebedingungen erfüllt und freigeschaltet wird?
    Über die Teilnahme am Ideenkanal entscheidet die Ideenkanal Stiftung auf Basis der Teilnahmebedingungen.
  • Warum soll ich ein Video veröffentlichen? Was muss ich dabei beachten?
    Spürbare Motivation bewirkt meistens viel mehr als reine Worte. Falls du diesbezügliche Fragen hast oder Unterstützung bei der Erstellung des (Pitch)Videos brauchst, findest du hier erste Antworten.
  • Wie finden die Täter:innen und Kompliz:innen zusammen?
    Mittels diverser Matching–Formate während dem Ideencamp.
  • Bei was unterstützen mich die Kompliz:innen?
    Was auch immer du brauchst: zB bei der Erstellung von Projektplänen, zur Entwicklung eines Prototypen, bei der Ausformulierung eines Finanzierungsantrages, bei der Erstellung eines CIs oder einer Webseite, bei der Gründung einer passenden Organisationsform, uvm. Vorausgesetzt natürlich, dass du die passenden Kompliz:innen von dir und deinem Vorhaben überzeugen kannst und am Ball bleibst.
  • Was erhalte ich über das Ideencamp hinaus für Unterstützung?
    Falls erwünscht, unterstützt dich die Ideenkanal Stiftung bei der Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne, bietet diverse weiterführende Webinare zu relevanten Themenbereichen an und organisiert diverse Austauschmöglichkeit in der Form von Online-Meetups und Alumni-Treffen (siehe Termine).
  • Kostet die Teilnahme am Ideenkanal etwas?
    Nein, die Teilnahme am Ideenkanal ist kostenfrei. Zur Bestätigung ihrer Teilnahme am Ideencamp müssen die Täter:innen jedoch jeweils ein Depot von CHF 250 hinterlegen. Wird dieses nicht hinterlegt, rückt die nächste Idee nach. Nach der Teilnahme am Ideencamp und den drei Meetups haben die Täter:innen Anrecht auf eine Rückerstattung des Depots;
  • Kann ich meine Angaben nach dem Einreichen weiter bearbeiten?
    Ja, dass kannst du. Nach dem du deine Projektidee eingereicht hast, wird diese von uns gecheckt. Erfüllt die Projektidee unsere Teilnahmebedingungen, wird sie von uns freigeschalten. Ab dem Moment kannst du dich auf der Website unter Login in dein Profil einloggen und deine Projektbeschreibung oder die Zusatzfragen editieren, dein Coverfoto ändern, um weitere Fotos ergänzen oder einen Video Link einfügen.
  • Welches Mass ist optimal für mein Logo oder Bild?
    Wenn dein Logo oder Bild ungefähr die Masse 1600 x 1000 px umfasst, ist es sowohl am Computer als auch auf allen mobilen Geräten gut sichtbar.
  • Warum eine Onlineabstimmung? Was bringt das?
    Eine Onlineabstimmung erscheint auf den ersten Blick vielleicht oberflächlich. Ist es aber ganz und garnicht. Denn dadurch erhalten die Täter:innen wertvolles Feedback, lernen neue Kontakte kennen, identifizieren sich stärker mit ihren Ideen und zeigen uns , dass sie auch wirklich hinter ihren Projekten stehen. Menschen die einer Idee ihre Stimme geben, verfolgen dessen Entwicklung mit und sind oft dazu bereit, dieses in ihrem Netzwerk zu verbreiten.
  • Wie funktioniert die Onlineabstimmung?
    Die Stimmabgabe erfolgt auf dieser Webseite unter dem Menüpunkt Initiator:innen. Sobald der/die Abstimmer:in bei einer Projektidee auf "JETZT ABSTIMMEN" (gelber Button im Bild) klickt, öffnet sich ein neues Fenster, in dem sämtliche Projektideen der Reihe nach aufgelistet sind. Befürworter:innen können ihre Lieblingsprojekte auswählen - Mehrfachauswahl ist möglich - und müssen ihre Handynummer angegeben. An diese wird ein individueller SMS-Code geschickt, mit welchem die Stimmenabgabe bestätigt werden muss. Dieser Dienst ist kostenlos und es werden ausschliesslich Schweizer, Liechtensteiner, Deutsche und Österreichische Telefonnummern berücksichtigt. Pro Handynummer kann nur einmal abgestimmt werden. Zudem müssen sich die Abstimmer:innen zum Zeitpunkt der Stimmenabgabe in einem der vier Länder befinden.
  • Ich habe keine grosse Online-Community ... was kann ich tun, um dennoch an der Onlineabstimmung gut abzuschneiden?"
    Wir hören immer wieder das Argument, dass Menschen mit einer grossen Online-Community es leichter haben, um Befürworter:innen zu sammeln. Sicherlich ist das ein Vorteil, doch wir staunen jedes Jahr aufs Neue, was sich die Täter:innen sonst noch für kreative Wege ausdenken, um auf ihr Vorhaben aufmerksam zu machen. In diesem Blog-Beitrag haben wir Euch ein paar Beispiele/Ideen zusammengestellt.
  • Was ist das Ideencamp?
    Beim zweitägigen Ideencamp lernen die zehn überzeugendsten Täter:innen-Teams der Bewerbungsphase die über 40 Kompliz:innen kennen. Umrahmt von Impulsvorträge und kulturellen Auszeiten werden gemeinsam Pläne geschmiedet und der Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt. Das Ideencamp ist eine Art Ideenfestival und findet auf dem Rathausplatz Vaduz und im angrenzenden Vadozner Huus statt. Während den öffentlich zugänglichen Abendveranstaltungen erwarten wir täglich rund 300 Personen: Teilnehmer:innen, deren Freunde und Familien, Alumnis und Interessierte aus der Vierländerregion.​
  • Wie qualifiziere ich mich für das Ideencamp?
    Das Wichtigste ist, dass du dich mit deiner Idee beim Ideenkanal bewirbst. Je detaillierter du dein Profil ausgefüllt hast, desto besser stehen die Chancen auf eine Qualifikation. Nach der Einreichung der Idee werden wir uns mit dir in Verbindung setzten, um dich besser kennen zu lernen und dich bestmöglich für das "Befürworter:innen sammeln" vorzubereiten. Solltest du hier unter die Top 3 kommen, qualifizierst du dich direkt für das Ideencamp. Aus den restlichen Täter:innen wählt die Ideenkanal Stiftung nochmals sieben weitere Täter:innen aus. Somit können zehn Ideenteams am Ideencamp teilnehmen.
  • Kann ich auch ans Ideencamp kommen, ohne das ich am Ideenkanal teilgenommen bzw. mich qualifiziert habe?
    Klar. Der Aussenbereich bzw. der Rathausplatz ist während dem Ideencamp allen Interessierten zugänglich. Zudem gibt es sowohl am Tag als auch am Abend verschieden kulturelle und kulinarische Leckerbissen.
  • Wie funktioniert das Bewerbungsformular, was muss ich angeben und beachten?
    Beim Bewerbungsformular musst du insgesamt zwei Seiten ausfüllen (siehe Bilder). Die Pflichtfelder sind mit einem (*) markiert. Die Angaben können nach dem Einreichen mit Hilfe des Komplizen-Profil (Login-Button im Footer) fortlaufend bearbeitet werden. - Auf Seite 1) füllst du deine persönlichen Angaben sowie, falls vorhanden, die deiner Mittäter:innen aus (Siehe Foto 1). - Auf Seite 2) machst du die Angaben zu deinen Skills, Teilnahmebedingung akzeptieren und auf "Bewerbung absenden" klicken (siehe Foto 2). Gegebenenfalls musst du danach noch bestätigen, dass du kein Roboter bist :) (CAPTCHA-Funktion) - Wenn alles funktioniert hat, kommt die Meldung "Danke für deine Bewerbung als Kompliz:in" (siehe Foto 3). Wir werden und nach dem Eingang deiner Bewerbung innert 48 Stunden bei dir melden. Hörst du nichts von uns, kontaktiere uns bitte via hoi@ideenkanal.com WICHTIG: Sollte ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt sein oder die Angaben nicht korrekt ausgefüllt, kommt nach dem Klick auf "Bewerbung absenden" eine rote Fehlermeldung (siehe Foto 4). Der Fehler wird beim betreffenden Feld rot umrahmt .
  • Was bringt mir die Teilnahme als Kompliz:in beim Ideenkanal?
    Das weiss niemand besser, als Kompliz:innen, die in Vorjahren bereits am Ideenkanal teilgenommen haben. in folgendem Video erzählt dir Roman Eggenberger vom Granville Cafe, was ihm die Teilnahme am Ideenkanal gebracht hat:
  • Was wird von Kompliz:innen erwartet?
    Was wir von Kompliz:innen erwarten, findest du hier.
  • Wie hoch ist der Zeitaufwand für Kompliz:innen?
    Der Mindestaufwand (alle verpflichtenden Angebote) beträgt ca. 24 Stunden. Inwiefern die Kompliz:innen die Täter:innen darüber hinaus weiter betreuen, liegt in ihrem eigenen Ermessen.
  • Müssen sich Kompliz:innen für ein bestimmte Idee entscheiden?
    Nein, wir arbeiten fachübergreifend und es können mehrere Ideen gleichzeitig begleitet werden.
  • Wie setzen sich die Kompliz:innen zusammen?
    Ein Drittel der insgesamt 40 Kompliz:innen sind Teilnehmer:innen des Alternativen Leadership Programms im Rahmen des Ideenkanal. Ein Drittel besetzt der Ideenkanal mit Teilnehmer:innen aus Vorjahren. Ein Drittel bewirbt sich online.
  • Wie finden Kompliz:innen und Täter:innen zusammen?
    Mittels diverser Matching–Formate während des Ideencamps. Meist funkt es dort, wo die Chemie stimmt. Dies oftmals ganz unabhängig vom Inhalt der Ideen.

FAQs

FAQs

Weitere Fragen?

bottom of page