top of page
170519 Ideencamp 4-64.jpg
external-file_edited.jpg

Plattform für ko-kreative Ideenentwicklung und gesellschaftliche Wirkung

Die Ideencamps der Ideenkanal Stiftung sind ein dynamisches Veranstaltungsformat zur Förderung von sinnstiftenden Ideen und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Engagierte Einzelpersonen, Teams und Organisationen erhalten die Möglichkeit, ihre Vorhaben einem engagierten Publikum vorzustellen, gemeinschaftlich weiterzuentwickeln und öffentlich bekannt zu machen. Der Fokus liegt auf Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert, und unternehmerischem Ansatz (Soziales Unternehmertum).

Die kostenfreien Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Gemeinde Vaduz, der Liechtensteiner Landesregierung und weiteren Partner:innen regelmässig in Vaduz statt. (Termine & Anmeldung)

Das Ideencamp-Format lebt von der Vielfalt seiner Teilnehmenden:

bringen konkrete Ideen oder Projekte ein.

c17158_ed75a444300f4b678e27decbe5788424~mv2_edited_edited_edited.jpg

sorgen für eine produktive, wertschätzende Atmosphäre.

unterstützen mit Wissen, Perspektiven und Netzwerk.

Ideencamp#34_Besucher_edited.jpg

tragen zur offenen, inspirierenden Atmosphäre bei.

Ablauf eines Ideencamps

→ Updates: Geförderte Täter:innen aus früheren Ideencamps geben Einblicke in ihre laufenden Projekte und teilen aktuelle Entwicklungen.

 

→ FuckUp-Talk: Geförderte Täter:innen und Personen des öffentlichen Lebens teilen gescheiterte Vorhaben und ihre wichtigsten Erkenntnisse.

→ Ideen-Pitches: Täter:innen präsentieren ihre Vorhaben in einer Minute und beantworten erste Verständnisfragen der Kompliz:innen.

→ Mentoring-Sessions: Begleitet von einer Moderator:in unterstützen Kompliz:innen und spontane Gäste Täter:innen in drei interaktiven Runden dabei, ihre Projekte mit Alltags- und Expertenwissen weiterzuentwickeln und nächste Schritte zu definieren. Zwischen den Runden gibt es jeweils 20 Minuten Pause. Vor Ort entscheiden die Kompliz:innen selbst, welche Projekte sie begleiten.

→ Erkenntnis-Runde: Täter:innen teilen ihre wichtigsten Erkenntnisse und die geplanten nächsten Schritte.

→ Verpflegung & Live-Musik: Lokale Künstler:innen schaffen Raum für Begegnungen und kreative Gespräche. Begleitend gibt es Fingerfood und Barbetrieb.

Langfristige Unterstützung

Nach einem Ideencamp unterstützt die Ideenkanal Stiftung die Weiterentwicklung der Projekte aktiv. Sie erhalten Sichtbarkeit in den Liechtensteiner Medien und im Wirkungsbericht der Ideenkanal Stiftung. Zudem erhalten Täter:innen Zugang zu passenden Förderpartner:innen. Alumni-Angebote wie Updates in Folge-Camps und die Einladung zum jährlichen Komplizentreffen fördern langfristigen Austausch und interdisziplinäre Vernetzung.

Anmeldung & Vorbereitung

Täter:innen bewerben sich für vier Plätze, deren ausgewählte Projektideen auf der Webseite veröffentlicht werden. Die Fragestellung für den Abend wird in einer 1:1-Beratung gemeinsam geklärt. Kompliz:innen melden sich online, werden von uns oder direkt von den Täter:innen eingeladen oder kommen spontan vorbei. Auch für Kompliz:innen besteht die Möglichkeit, vorab ein 1:1-Gespräch zu buchen. Moderator:innen werden gesondert eingeladen.

bottom of page