
Werde Teil eines einzigartigen Netzwerks an tatkräftigen Macher:innen aus der Vierländerregion.
Beim Ideenkanal trifft die Unternehmerin auf den Sozialarbeiter, der Treuhänder auf die Landwirtin und der Spitzensportler auf die Philanthropin: ein interdisziplinärer Schmelztiegel aus Knowhow, Erfahrung und Leidenschaft.
Basierend auf ko-kreativen Arbeitsmethoden begleiten die Kompliz:innen die zehn überzeugendsten Täter:innen der Bewerbungsphase dabei, ihre Projekte entscheidend weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten die Kompliz:innen fächerübergreifend und verfolgen gemeinschaftlich ein klares Ziel: dass die Ideen, die durch den Ideenkanal geflossen sind, finanziert und in die Tat umgesetzt werden.
Kompliz:innen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur wissen, wie man es richtig macht, sondern auch selbst mit anpacken. Dies stets auf Augenhöhe sowie mit Herzblut und Hartnäckigkeit. Denn anders lassen sich gesellschaftliche Werte und Mindsets nicht verändern. Dabei steht stets der Mensch im Vordergrund, nicht die Idee oder das jeweilige Fachwissen.
Die Teilnahme am Ideenkanal-Format umfasst ein Arbeitspensum von insgesamt mindestens 30 Stunden und kann nach eigenem Ermessen ausgebaut werden.
Mehrwert für Kompliz:innen - weitaus mehr als ein gesellschaftliches Engagement
Wir behaupten stolz: Kompliz:innen nehmen mindestens so viel an Inspiration, Kontakten und Lebensfreude mit nach Hause, wie sie an Zeit in den Ideenkanal investieren. Kompliz:innen profitieren von:
-
der Möglichkeit sich an sinnstiftenden und zukunftsweisenden Pionierprojekten zu beteiligen und einen konkreten Beitrag zum Erreichen der SDGs zu leisten;
-
einem exklusiven Zugang zu einem interdisziplinären Netzwerk an Macher:innen aus der Vierländerregion;
-
dem Erlernen ko-kreativer Arbeitsformen auch für den Arbeitsalltag;
-
der Chance sich und ihr Fachwissen einem neugierigen Publikum vorzustellen;
-
der Steigerung der Bekanntheit und Reputationsgewinn.

Aufgaben und Rollen der Kompliz:innen: Alles kann, nichts muss
Die Kompliz:innen entscheiden im Rahmen eines bedürfnisorientierten Matchings während des Ideencamp selbst, welche Täter:innen sie begleiten wollen .
Im Anschluss an das Ideencamp besteht darüber hinaus die Möglichkeit, weiterführende Webinare anzubieten.
Die Begleitung der Täter:innen basiert auf eigenem Ermessen.
Beispiele geförderte Ideen aus Vorjahren
Seit dem Jahr 2010 haben über 700 Täter:innen am Ideenkanal teilgenommen. Daraus ist eine Vielzahl an sinnstiftenden Pionierprojekten entstanden, die nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind.
In unserem Ideen-Archiv findest du sämtliche geförderten Projekte aus Vorjahren.
Wie bewerben sich Kompliz:innen?

Gut ein Viertel der jährlich 30 Ideenkanal-Kompliz:innen wird von regionalen Unternehmen im Rahmen unseres Alternativen Leadership Programms eingebracht. Die weiteren Kompliz:innen besetzt die Ideenkanal Stiftung mit Täter:innen aus Vorjahren oder bewirbt sich direkt auf unserer Webseite.
Hier gehts zum Bewerbungsformular.
Wir antworten innert 48 Stunden. Bei erfolgreicher Bewerbung benutzen wir die Angaben aus dem Bewerbungsformular zur Erstellung eines öffentlichen Kompliz:innen-Profils, welches selbstständig adaptiert und personalisiert werden kann.
Neben dem Ideenkanal-Format (siehe Ablauf) ist eine Bewerbung als Kompliz:in auch für eine der lokalen Ideenschmieden möglich (kann beim Bewerbungsformular angegeben werden). Weiterführende Informationen zur Ideenschmiede finden sich auf der Info-Seite für Partner:innen und auf der Detailseite der jeweiligen Ideenschmieden unter dem Menüpunkt Kalender.
Terminübersicht
Die wichtigsten Termine für Kompliz:innen sind:
Vorbereitungstreffen (Online)
TBA
Ideencamp in Vaduz
TBA
Meetup #1 (Online)
TBA
Meetup #2 (Online)
TBA
Meetup #3 (Online)
TBA
Details siehe Ablauf.
Noch Fragen?