Ideenkanal Wirkungsbericht 2024 – Persönliches Wachstum im Mittelpunkt
- Christof Brockhoff
- vor 4 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Der letztjährige Wirkungsbericht der Ideenkanal Stiftung nimmt ein Thema in den Fokus, das uns besonders am Herzen liegt: persönliches Wachstum. Wie Dr. Marc Risch es ausdrückt:
"Der Ideenkanal befördert den Weg einer Idee und nicht das Ziel und zahlt somit direkt auf die individuellen Persönlichkeits-Entwicklungs-Konten der Ideengeber ein."
Dieser Gedanke zieht sich durch den gesamten Bericht, denn wie ein Leitsatz aus unserem Manifest besagt: „Wir stellen den Menschen vor die Idee.“. Ideen sind wichtig, aber noch entscheidender sind die Menschen dahinter. Ihr Mut, ihre Fragen, ihre Lernschritte und ihr persönliches Wachstum sind es, was den Ideenkanal ausmacht. Der Bericht betont, dass persönliches Wachstum kein geradliniger Weg ist, sondern ein Prozess voller Umwege, neuer Einsichten und überraschender Wendepunkte. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Räume zu schaffen, in denen genau das möglich wird.
Warum persönliches Wachstum?
Wer eine Idee hat, wächst mit ihr. Rückmeldungen, Umwege und selbst das Scheitern: all das sind Erfahrungen, die nicht nur eine Idee weiterbringen, sondern Menschen selbst verändern. Der Ideenkanal hat bereits über 120 Menschen auf diesem besonderen Lernweg begleitet. In diesem Blog-Beitrag haben wir 30 Erfolgsgeschichten zusammengefasst.
Das Konzept des Ideenkanals fördert die persönliche Entwicklung durch:
Mut zum Handeln: Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Idee laut auszusprechen und den ersten Schritt zu wagen.
Wertschätzung und Feedback: Ehrliches und wohlwollendes Feedback wird als Spiegel genutzt, um eigene Annahmen zu hinterfragen und den eigenen Weg klarer zu sehen.
Stärkung der Selbstwirksamkeit: Durch die erfahrene Wertschätzung wird Unsicherheit in Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigene Wirksamkeit umgewandelt.
Vielfalt und Gemeinschaft: Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven erweitert den Horizont und stärkt die Fähigkeit, mit Komplexität umzugehen. Die Gemeinschaft gibt Halt und zeigt, dass persönliches Wachstum auch eine soziale Erfahrung ist.
Wirkung, die sich in Zahlen und Geschichten zeigt
Die Umfrageergebnisse des Wirkungsberichts untermauern diesen Ansatz eindrücklich:
Höhere Resilienz: 41 % der Teilnehmenden berichten von höherer Resilienz. Manfred Bischof, ehemaliger Bürgermeister von Vaduz, erklärt, er habe gelernt:
„offener mit Kritik umzugehen. Man lernt, negatives Feedback nicht als Angriff zu sehen, sondern als Chance für Weiterentwicklung“.
Mehr Mut: 37 % der Teilnehmenden wurden mutiger, eigene Ideen anzupacken. Julia Zambonin, Gründerin von Jause:Pause, erzählt:
„Früher war ich introvertiert und unsicher, heute stehe ich gerne auf Bühnen. Das hätte ich mir nie zugetraut“.
Wichtiges Feedback: 64 % sagen, dass ermutigendes Feedback der wichtigste Faktor für ihre Entwicklung war. Julia Dohr, Lehrerin an der formatio Privatschule, beschreibt es so:
„Wenn jemand nur einen kleinen Funken hat, dann stehen viele Menschen rundherum und halten trockene Blätter hin, damit das Feuer wachsen kann“.
Motivation zum Weitermachen: 80 % der Kompliz:innen geben an, dass die Teilnahme am Ideenkanal sie deutlich bis sehr stark motiviert hat, sich beruflich oder privat weiterzuentwickeln. Stephan Gstöhl, ein erfahrener Ideecamp-Teilnehmer, sagt dazu:
„Ich war und bin beim Ideenkanal schon in viele Rollen geschlüpft – als Täter, als Komplize, als Partner. Jedes Mal nehme ich frische Energie, wertvolle Begegnungen und den Mut mit, die nächsten Schritte zu gehen.“
Diese persönlichen Geschichten zeigen, dass Wirkung nicht nur in Projekten, sondern vor allem in den Menschen selbst entsteht. In den kommenden Wochen werden wir die vollständigen Interviews einzeln veröffentlichen, um noch tiefer in diese persönlichen Wachstumsgeschichten einzutauchen. All diese Einblicke können aber auch direkt im Wirkungsbericht nachgelesen werden.
2024 in Zahlen
Im Jahr 2024 wurden 19 Ideen gefördert. 25 Täter:innen und Mittäter:innen nahmen teil, und es gab 200 engagierte Kompliz:innen. Insgesamt wurden fünf offene Ideencamps durchgeführt, darunter erstmals ein Ideencamp Sport in Kooperation mit dem Liechtenstein Olympic Committee. Mehr Details zu Ideen und Co. gibt es im Blog-Beitrag Wrap-up 2024.
Highlights 2024
Die fortlaufenden Ideecamps im Pocket-Format haben sich bewährt, da es die Ideencamps kompakter, niederschwelliger und vielseitiger macht. Die Durchführung des ersten thematischen Ideencamps zum Thema Sport bestätigte die Wirksamkeit dieses neuen, niederschwelligen Formats. Beat Wachter, Generalsekretär des Liechtenstein Olympic Committee, erklärt:
«Das Liechtenstein Olympic Committee bietet mit dem Ideencamp Sport eine einzigartige Chance für Liechtensteiner Verbände, Vereine, Sportler:innen und Interessierte, ihre Ideen und Herausforderungen in einem neuen Umfeld zu bearbeiten und wertvolles Feedback von den Teilnehmenden zu erhalten.»
Blick nach Europa

Ein weiterer wichtiger Punkt im Jahr 2024 war die erstmalige Rolle der Ideenkanal Stiftung in Zusammenarbeit mit digihub.li als Country-Lead für Liechtenstein beim European Social Enterprise Monitor (ESEM). Dadurch wurde ein systematisches Bild der Social-Enterprise-Landschaft in Liechtenstein gezeichnet. Die zentralen Erkenntnisse aus dem ESEM stellen wir in einem eigenen Blogartikel vor.
Ausblick
Der Wirkungsbericht 2024 zeigt: Der Ideenkanal ist mehr als eine Plattform für Ideen. Wir sind ein Raum, in dem Menschen wachsen und so etwas in unserer Gesellschaft in Gang bringen können.
Die Einladung steht: Finde deinen persönlichen Wachstumsimpuls. Sei dabei, wenn wir am 18. September unser nächstes Ideencamp veranstalten oder schliess dich uns an, wenn wir am 19. September beim ersten Komplizentreffen mit Wanderung und Übernachtung auf der Pfälzer Hütte die Gemeinschaft feiern. Die nächste Moderationsschulung steht am 02. Oktober an und Sportbegeisterte sollten sich den 20. November für das nächste Ideencamp Sport vormerken.
Gemeinsam schaffen wir Räume, in denen Ideen und Menschen wachsen können. Denn wie der Bericht zeigt: Die grösste Wirkung entfalten Ideen, wenn Menschen an sich selbst glauben und andere sie dabei unterstützen.
Ein Dank geht an unsere Partner
Wir danken allen Teilnehmenden der Fokusgruppe, Interviews und Umfrage für ihre Offenheit und Mitwirkung. Die Erstellung dieses Wirkungsberichts wurde unterstützt durch die Expertise und das Engagement von:
Thomas Heskia & Ivana Scharf von create encounter, verantwortlich für Konzept, Forschung und Begleitung des Berichts.
Screenlounge Grafik Studio, verantwortlich für Gestaltung, Layout und Satz.

Comments